top of page

Investieren zum Allzeithoch



Kaufen oder abwarten?


An den Börsen ist ordentlich etwas los. Ob wir uns nun den DAX, den MSCI World oder den S&P 500 ansehen. Überall werden Höchststände erreicht. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in Aktien bzw. Fonds zu investieren? Wir wollen schließlich alle nicht teuer einkaufen und zusehen müssen, wie anschließend die Kurse purzeln. Dann vielleicht doch lieber abwarten?


langfristig investieren


Wenn Du hier auf dem Blog gelandet bist, gehe ich davon aus, dass Du kein Day-Trader, sondern ein langfristiger Investor bist oder werden möchtest. Dann bist Du höchstwahrscheinlich auch der Meinung, dass die Kapitalmärkte langfristig positiv laufen und die Kurse somit zukünftig höher ausfallen werden. Die Kurse entwickeln sich an den Kapitalmärkten jedoch nicht linear. Sie unterliegen Schwankungen. Da kann es auch mal eine ordentliche Korrektur oder auch einen heftigen Crash geben. Aber langfristig gehen wir doch von steigenden Kursen aus.


Market-Timing funktioniert meistens nicht


Du kannst allerdings nicht vorhersehen, ob die Kurse in den nächsten Wochen und Monaten weiterhin steigen oder ob es eventuell in naher Zukunft eine Korrektur oder einen Crash geben wird. Rückblickend betrachtet sieht alles so einfach aus. Retroperspektiv können wir uns auch jede Kursbewegung erklären und neigen dazu zu glauben, hieraus die Zukunft abbilden zu können. Selbstverständlich liegt jeder mit seiner Einschätzung auch mal richtig, aber halt nicht immer.


Das Allzeithoch von heute kann in einigen Monaten rückblickend ein optimaler Einstiegskurs oder aber auch immer noch ein Allzeithoch sein. Nehmen wir als Beispiel den S&P 500. Anfang 2017 lag der Kurs bei ungefähr 2.300. Das war zu dem Zeitpunkt das Allzeithoch. Wenn wir uns den Chart heute anschauen, dann hat der S&P 500 nie wieder einen so niedrigen Kurs aufgewiesen. Selbst Anfang 2020, als der Corona-Knick uns heimsuchte, ist der Kurs nicht mehr auf 2.300 gefallen. Es wäre also keine gute Entscheidung gewesen, wenn man nicht investiert, sondern noch abgewartet hätte.


Anders sah es beim Allzeithoch im Jahr 2007 aus. Wenn man dort zum Kurs von 1.550 eingestiegen wäre, hätte man zusehen müssen, wie der Kurs in den nächsten Monaten bis Februar 2009 auf 735 nach unten gesaust ist. Das war mal eben eine Halbierung. Hätte man 10.000 Euro investiert, dann hätten dort zumindest auf dem Depotauszug erst einmal nur noch 500 Euro gestanden (grob gerundet). Es hat ungefähr bis März 2009 gedauert, bis das damalige Allzeithoch wieder erreicht und gerissen wurde. Das sind 5 1/2 Jahre. 5 1/2 Jahre, in denen man ein dickes Minus auf dem Depotauszug gesehen hätte. Das bringt keinen Spaß!


Dividende oder keine Dividende


Wenn wir also ganz ehrlich zu uns selber sind, dann können wir einfach nicht vorhersehen, ob die Kurse weiter steigen oder nachgeben. Das können wir als Argument für oder gegen eine sofortige Investition also vernachlässigen. Lass uns noch einmal einen Blick auf den S&P 500 im Zeitraum von Ende 2007 bis Anfang 2013 werfen. Betrachten wir ausschließlich die Kursentwicklung, dann wäre der optimale Zeitpunkt zum Einstieg Anfang 2009 gewesen. Alle anderen Zeitpunkte hätten zu einer geringeren Kurssteigerung geführt. Der Kurs ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Wenn ich in einen ausschüttenden ETF investiere, dann bekomme ich die Ausschüttungen regelmäßig ausgezahlt. Diese muss ich bei einer abwartenden Haltung ebenfalls berücksichtigen. Die Zeit, in der ich nicht investiert bin, erhalte ich auch keine Ausschüttungen bei einem Fonds oder Dividenden bei Aktien.


Nun gibt es im Fondsbereich nicht nur ausschüttende, sondern auch thesaurierende Fonds. Bei einem Thesaurierer verbleiben die Erträge im Fonds und machen den Kursknick im Falle der Fälle ebenfalls mit. Sie nehmen allerdings auch an der späteren Steigung teil. Im Aktienbereich gibt es Unternehmen, die eine Dividende zahlen und Unternehmen, die keine Dividende zahlen. Zahlt das Unternehmen keine Dividende oder streicht die Dividendenzahlung im Rahmen des Kursrückgangs, dann habe ich bei einer früheren Investition keinen Vorteil gehabt. Erhalte ich jedoch Dividenden, dann muss ich das bei der Vergleichsrechnung ebenfalls auf dem Zettel haben.


Wir können auch hier nicht in die Zukunft gucken. Erhalten wir weiterhin Ausschüttungen und Dividenden oder nicht. Ich kann jedoch eventuelle Ausschüttungen oder Dividenden bei meiner Entscheidung berücksichtigen.


Sparplan oder Einmal-Invest


Es gibt ein weiteres Kriterium, welches beeinflussen kann, ob ich sofort investiere oder an der Seitenlinie stehenbleibe. Möchtest Du mittels monatlichen Sparplan oder eine größere Summe einmalig investieren? Sofern Du per Sparplan investierst, sollten Dich die Kurse nicht großartig interessieren. Die Kurse werden schwanken. Es geht bergauf und bergab. Wenn die Kurse kurz nach dem Start Deines Sparplans runtergehen, dann bekommst Du für die gleiche investierte Summe einfach mehr Anteile. Solltest Du jedoch einen größeren Betrag auf einmal investieren wollen, dann ist ein weiterer Punkt sehr wichtig.


Anlagehorizont


Wie groß ist Dein Anlagehorizont? Ist der Betrag, den Du investieren möchtest, innerhalb der nächsten 5 Jahre für eine Ausgabe fest eingeplant? Könnte es sein, dass Du das Geld in den nächsten 5 Jahren benötigst? Dann solltest Du unabhängig vom Allzeithoch eher eine Alternative in Betracht ziehen. Aufgrund der Kursschwankungen kann es sein, dass Du zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkaufen musst und somit einen Verlust einfährst.


Es gibt also keine richtige oder falsche Antwort auf die Frage, ob man genau jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt investieren sollte. Gerade dann, wenn Du langfristig investieren möchtest, davon überzeugt bist, dass sich die Kapitalmärkte langfristig positiv entwickeln und per Sparplan Aktien oder Fondsanteile kaufen möchtest, dann spricht eigentlich nichts dagegen, sofort zu beginnen. Bei jeder anderen Konstellation muss man die individuelle Situation genauer analysieren.


Herzliche Grüße

Mike

bottom of page