Langzeit-Experiment Stand zum 04.01.2021
- finanz-coach
- 11. Jan. 2021
- 4 Min. Lesezeit

Es wird Zeit, dass ich ein erstes kleines Resümee aus den ersten Monaten des Langzeit-Experimentes ziehe.
Kopfkissen, Tagesgeld, ETF oder Lotto
Am 01.05.2020 ist das Langzeit-Experiment gestartet. Ich möchte mit Dir zusammen untersuchen, wie sich die verschiedenen Varianten (Kopfkissen, Tagesgeld, ETF und Lotto) über die nächsten Monate und Jahre entwickeln, wenn ich monatlich jeweils 25 € investiere.
Natürlich könnten wir auch ein Blick in die Vergangenheit wagen und daraus unsere Schlüsse ziehen. Der Verlauf der Vergangenheit ist allerdings keine Garantie für die Zukunft. Werden wir auf dem Tagesgeld in den nächsten Jahren das Zinsniveau aus den Neunzigern oder überhaupt irgendwann mal wieder erreichen? Wie verhält es sich mit der Inflation? Das Geld unter dem Kopfkissen wird zwar absolut nicht weniger, aber es verliert an Kaufkraft. Die Aktienmärkte kennen bis auf kleine oder sehr kurze Rücksetzer in den letzten Jahren nur eine Richtung. Wie lange hält dieser Trend an? Wann kommt der nächste Crash und wie stark wird er ausfallen? Spätestens beim Lotto wäre der Blick in die Vergangenheit etwas langweilig. Im Nachhinein hätte ich garantiert so einige Millionen gewonnen (...wenn ich die Zahlen heute kenne...).
Die Gegenwart ist viel spannender als die Vergangenheit
Außerdem haben wir bei der Betrachtung der Gegenwart den Vorteil, dass wir nicht nur ein Endergebnis erhalten, sondern die unterschiedlichen Phasen live und in Farbe miteinander durchleben können. Was macht es mit einem, wenn man einen kleinen Lottogewinn bekommt? Welche Gedanken kommen auf, wenn die Aktienkurse sinken und das Guthaben kleiner wird? Was kann ich mir in zehn Jahren von meinem Geld unter dem Kopfkissen noch leisten? Wird es eventuell sogar eine Währungsreform geben, in der das Geld umgetauscht werden muss? Wie reagiere ich, wenn auch die letzten kleinen Minizinsen auf dem Tagesgeldkonto gestrichen werden?
Fragen über Fragen...Hier gibt es nach und nach die Antworten.
Wie ich in die verschiedenen Varianten investiere
Um die Varianten besser vergleichen zu können, müssen die Konditionen möglichst gleich sein. Nun ist es so, dass ich exakt € unter das Kopfkissen legen kann. Den monatlichen Betrag für das Tagesgeldkonto kann ich ebenfalls bis auf den Cent festlegen. Beim ETF und Lotto wird es schon etwas schwieriger.
Auch wenn ich im Rahmen eines ETF-Sparplans nicht nur ganze Fondsanteile kaufen kann, gibt es rein mathematisch Grenzen. Die Depotbank berechnet nicht die 28. Nachkommastelle, sondern rundet an einer gewissen Stelle. Außerdem ist der Kauf von Fondsanteilen bei den meisten Brokern mit Gebühren verbunden. Es gibt zwar auch immer wieder laufende Aktionen oder besondere Angebote von Brokern, sodass keine Gebühr fällig wird, aber ich habe mich für einen Sparplan bei der Comdirect entschieden. Hier zahle ich bei jedem Kauf 1,5% Gebühren. Aufgrund dieser Zusammenhänge bleiben monatlich teilweise Restbeträge übrig.
Auch beim Lotto komme ich nicht auf exakt 25 € monatlich. Aufgrund der Kosten eines Kästchens (1,20 €) und der Gebühr pro Schein (0,70 €) habe ich mich, um möglichst nah an die 25 € heranzukommen, für die Variante entschieden, dass ich ausschließlich an den Samstagsziehungen teilnehme und für vier Wochen fünf Kästchen ausfülle. Ich komme also auf einen Betrag von 24,70 € und einen Restbetrag von 0,30 €.
Welche Änderungen gab es bisher?
Die Lottostrategie musste ich ab Oktober anpassen, weil die Gebühren im September gestiegen sind. In den Monaten Mai bis inklusive September hatte ich vier Kästchen angekreuzt und zusätzlich an den Ziehungen am Mittwoch teilgenommen. Hätte ich auf drei Kästchen reduziert, wäre die Differenz zu den 25 € größer geworden. Also musste ich mich den neuen Gegebenheiten anpassen.
Beim Tagesgeld musste ich mich auch neuen Konditionen anpassen. Zum Start habe ich nämlich noch 0,15% p.a. (quartalsweise Auszahlung) Zinsen erhalten. Im September wurden die schon niedrigen Zinsen auf 0,10% reduziert. Unter der Voraussetzung, dass das Tagesgeldkonto der deutschen Einlagensicherung in Höhe von 100.000 € unterliegen soll, gibt es keine großen Alternativen.
Wer hat zum 04.01.2021 die Nase vorn?
Hier jetzt der Stand zum 04.01.2021:
Kopfkissen: 225,00 €
Tagesgeld: 225,09 €
ETF: 244,91 €
Lotto: 28,50 €
Das Kopfkissen ist keine große Überraschung. Seit Mai 2020 sind monatlich 25 € unter das virtuelle Kopfkissen gekommen. Das macht nun mal einen Gesamtbetrag von 225 € aus.
Für das Tagesgeld sind im Juli, Oktober und Januar Zinsen fällig geworden. Insgesamt sind somit 0,09 € zusammengekommen. Das ist nicht der Hammer. Wir werden sehen, ob sich bei dem Zinsniveau das Tagesgeld vom Kopfkissen abheben kann.
Der Kurs des ETF hat sich seit Mai gut entwickelt. Der Kurs lag am 04.05.2020 bei 70,90 € und ist bis zum 04.01.2021 auf 87,04 € gestiegen. Inklusive der oben aufgeführten Restbeträge und der Ausschüttungen in Höhe von insgesamt 1,48 € lande ich bei einem Guthaben von 244,91 Euro.
Das Lotto-Glück hat mich bisher noch nicht besucht. Na gut, ein paar kleinere Gewinne waren zwar dabei. Aber insgesamt habe ich mehr investiert als zurückbekommen. Die kleineren Gewinne und die Restbeträge ergeben einen Betrag von 28,50 €.
Was passiert mit den Restbeträgen und Ausschüttungen?
Die Ausschüttungen werden zukünftig reinvestiert. Jetzt könntest Du fragen, warum ich mich dann nicht gleich für einen thesaurierenden ETF entschieden habe. Das ist eine sehr gute Frage. Hintergrund ist, dass ich definitiv nicht über die 25 € kommen möchte, damit die Varianten vergleichbar bleiben. Wenn ich nun für einen thesaurierenden ETF eine Vorabpauschale bezahlen muss, geht diese Rechnung nicht mehr auf. Außerdem habe ich so die Chance, die Ausschüttungen zu einem späteren Zeitpunkt in einen anderen ETF zu investieren, um so die Diversifikation zu erhöhen.
Die Restbeträge und Gewinne aus den Lottoscheinen wird definitiv in die gleiche Assetklasse investiert. Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob ich mich für einen größeren Lottoschein, Rubbellose oder für Sportwetten entscheide. Wenn Du noch kreative Ideen hast, dann gib mir gerne einen Tipp.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht und werde Dich an dieser Stelle über die Neuigkeiten informieren.
Herzliche Grüße
Mike