richtig einkaufen
- finanz-coach
- 27. März 2021
- 2 Min. Lesezeit

ökonomisches Prinzip
Kennst Du das Maximal- und Minimalprinzip? Das sind zwei Begriffe aus der Wirtschaft. Kurz gesagt, geht es um zwei unterschiedliche Vorgehensweisen hinsichtlich des Einsatzes und des Ziels. Beim Maximalprinzip versucht man mit einem vorgegebenen Einsatz den höchstmöglichen Ertrag zu erzielen. Beim Minimalprinzip hingegen ist der Ertrag fest vereinbart und diesen versucht man nun mit dem niedrigsten Einsatz zu erreichen.
Realität
In der Realität gehen viele Menschen beim Einkaufen leider nach dem Maximalprinzip vor. Sie verhalten sich wie ein fünfjähriges Kind, was mit zwei Euro in der Hand im Kiosk vor den Süßigkeiten steht. Das kleine Kind steht mit großen Augen vor der Theke und fragt die Verkäuferin, wie teuer die Süßigkeiten sind. Es sucht sich nach und nach ein paar Leckereien aus und fragt jedes Mal nach, wie viel Geld jetzt noch von den zwei Euro übrig sind. Das Spielchen geht eine Weile so weiter. Schlussendlich verbleiben dem Kind noch ein paar Cent und er beendet seinen Kaufrausch mit den Worten "von dem Rest nehme ich von den da".
Maximalprinzip
Dem kleinen Kind mag man verzeihen, dass es ökonomisches nicht sinnvoll vorgegangen ist. Viele verhalten sich im Erwachsenenalter jedoch ähnlich. Es steht nicht im Vordergrund, was man tatsächlich benötigt, sondern viel mehr, wie viel Geld man zur Verfügung hat und davon kaufen kann.
Nehmen wir mal einen Max Mustermann, der 1.800 EUR im Monat verdient. Die 1.800 EUR werden häufig verballert. Ich möchte keineswegs alle über einen Kamm scheren. Selbstverständlich gibt es auch genügend Menschen, die wirklich sinnvoll mit Ihrem Geld umgehen, aber es sind noch viel mehr Menschen auf der anderen Seite, die nach dem Maximalprinzip vorgehen. Wenn unser Max Mustermann eine Gehaltserhöhung erhält, dann wird natürlich gleich recherchiert, wie man das zusätzliche Geld unter die Leute bringen kann.
Minimalprinzip
Vernünftiger wäre es, wenn sich Max Mustermann zunächst überlegen würde, was er wirklich benötigt bzw. haben möchte. Wenn er sich dessen bewusst ist, was sein Ziel ist, dann kann er versuchen, das Ziel mit möglichst wenig Einsatz zu erreichen. Möglichst wenig Einsatz bedeutet hier, dass er idealerweise möglichst wenig Geld dafür ausgibt.
Solide Basis
Nun können und wollen wir alle selbstverständlich nicht immer und jederzeit vernünftig sein und alles im Leben nach der Sinnhaftigkeit analysieren. Das ist vollkommen richtig! Es ist allerdings deutlich entspannter, basierend auf einer soliden Basis punktuell auf die Kacke zu hauen, anstatt sein gesamtes Leben tagtäglich mit einem grundsätzlichen Stresspegel durch die Welt zu gehen, weil man jederzeit auf + - Null kalkuliert hat und nichts unerwartetes passieren darf, weil sonst das Kartenhaus zusammenbricht. Denn eines steht fest. Es werden ständig unerwartete Ereignisse auf Dich zukommen.
Herzliche Grüße
Mike