top of page

Rotierendes Splitting


Geldanlage abhängig von den Zielen


Vorab muss ich zunächst darauf hinweisen, dass die Anlageart immer von Deinen individuellen Zielen abhängig sein sollte. Hier geht es jetzt speziell um das Festgeld. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Anlageart grundsätzlich für Deine Ziele geeignet sein muss.


Rendite vs. Liquidität


Die Höhe der Rendite hängt von mehreren Faktoren ab. Beim Festgeld ist einer der Faktoren die Liquidität. Je länger Du Dein Geld fest anlegst, desto mehr Zinsen erhältst Du. Wir verzichten aber nicht gerne auf Liquidität. Schließlich geben wir unser Geld für eine gewissen Zeit aus der Hand und kommen da je nach Vertragskonditionen auch nicht mehr dran.


Wenn Du das rotierende Splitting anwendest, dann kannst Du von den höheren Zinsen profitieren und trotzdem die Liquidität nicht auf ein völlig niedriges Niveau drücken.


Lass uns erst einmal einen Blick auf die aktuellen Konditionen einer Bank schauen. Bei dieser Bank gibt es folgende Angebote:


Anlagedauer Zins p.a.


2 Jahre 0,15 %

3 Jahre 0,30 %

4 Jahre 0,40 %

5 Jahre 0,50 %


Jaja, ich weiß. Das sind jetzt keine Zinsen, die einen reich machen. Sie liegen sogar unter der Zielvorgabe der EZB für die Inflation. Wenn Du Dich fragst, ob Du überhaupt Geld in ein Festgeldkonto stecken solltest, dann schaue Dir gerne folgendes Video an



Girokonto oder Festgeld


Nehmen wir an, dass Du 5.000 Euro auf Deinem Girokonto hast, welches Du die nächsten 10 Jahre nicht benötigst. Dann würdest Du auf dem Girokonto in 10 Jahren genau diese 5.000 Euro zur Verfügung haben. Sofern Du das Geld jeweils für 5 Jahre auf ein Festgeldkonto eingezahlt hättest, wären es zumindest 5.255,70 Euro (unter der Voraussetzung, dass nach den ersten 5 Jahren die Konditionen unverändert bestehen). Würdest Du das Geld also auf dem Girokonto belassen, verschenkst Du quasi 255,70 Euro. Wenn ich das auf 40 Jahre hochrechne, sind das sogar 1.103,97 Euro.


rotierendes Splitting


Nun wollen wir allerdings nicht komplett auf die Liquidität für jeweils 5 Jahre verzichten. Jetzt kommt das rotierende Splitting ins Spiel. Wir nehmen die angenommenen 5.000 Euro und splitten diese auf 5 gleich große Teile. Dann haben wir also 5 mal 1.000 Euro.


Die ersten 1.000 Euro legen wir auf ein Tagesgeldkonto, weil die Beispiel-Bank kein Festgeldkonto für ein Jahr zur Verfügung stellt. Die zweiten 1.000 Euro legen wir für 2 Jahre an, die dritten 1.000 Euro für 3 Jahre, die vierten 1.000 Euro für 4 Jahre und die fünften 1.000 Euro für 5 Jahre.


Nach einem Jahr nehmen wir die 1.000 Euro, die auf dem Tagesgeldkonto liegen und legen diese für 5 Jahre an. Die Anlagedauer aller anderen Festgelder ist um ein Jahr gesunken. Das Festgeld, was wir für 2 Jahre angelegt haben, wird also zu dem Zeitpunkt in einem Jahr fällig.


Ein Jahr weiter nehmen wir den fälligen Betrag des ursprünglich für 2 Jahre angelegten Festgelds und legen diesen ebenfalls für 5 Jahre an.


Dieses Spielchen spielen wir so lange weiter bis wir die ganzen Teilbeträge für jeweils 5 Jahre angelegt haben. Wir haben also jetzt auch 5.000 Euro (zuzüglich der bereits angefallenen Zinsen) mit dem Zinssatz für 5 Jahre angelegt. Der Unterschied ist, dass jedes Jahr ein Festgeldkonto fällig wird und wir daher jedes Jahr auf 1.000 Euro zuzüglich der Zinsen zurückgreifen könnten. Die Liquidität ist also deutlich höher.


Lohnt sich das?


Lass uns mal berechnen, was bei dieser Anlagevariante nach 10 Jahren herauskommt. Wir haben hier eine Gesamtsumme von 5.233,76 Euro. Also nur leicht unter den 5.255,70 Euro, wenn wir für jeweils 5 Jahre auf die komplette Liquidität verzichtet hätten. Rechnen wir den Betrag im Rahmen des rotierenden Splittings ebenfalls auf 40 Jahre hoch. Dann komme ich auf einen Gesamtbetrag von 6.078,49 Euro. Wir haben also im Vergleich zu dem vollständigen Verzicht auf die Liquidität für jeweils 5 Jahre lediglich gute 25 Euro weniger an Zinsen.


Im Rahmen der Berechnung bin ich davon ausgegangen, dass die jährlichen Zinsen durch die Erteilung eines Freistellungsauftrags nicht um eine Abgeltungssteuer reduziert wurden. Was das bedeutet, kannst Du Dir gerne in dem folgenden Video anschauen



Herzliche Grüße

Mike



bottom of page