Schluss mit der Schuldenspirale
- finanz-coach
- 18. Feb. 2021
- 5 Min. Lesezeit

Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig
Kennst Du das auch? Kaum ist die Hälfte des Monats vorbei, herrscht schon wieder Ebbe auf dem Konto. Dabei hast Du Dir gar nichts großartiges gegönnt. Die laufenden Kosten fressen Dir die Haare vom Kopf. Das könnte, sofern Du welche hast, an Konsumschulden liegen.
Konsumschulden können zu einer wahren Schuldenspirale führen. Ganz klassisch geht man häufig davon aus, dass eine Person ein oder mehrere Konsumschulden aufnimmt, anschließend durch irgendein Ereignis weniger Einkommen hat uns somit die Raten für den Kredit nicht mehr begleichen kann. Wenn diese Person ihr Einkommen nicht kurzfristig erhöhen kann, droht die Überschuldung und irgendwann im schlimmsten Fall die Privatinsolvenz.
Schuldenspirale muss nicht zwingend Privatinsolvenz bedeuten
Du kannst in einer Schuldenspirale stecken, ohne dass Du von einer Privatinsolvenz bedroht bist. Die Schuldenspirale zeichnet sich dadurch aus, dass Du nicht nur einen kurzen temporären Engpass überbrückst, sondern immer wieder in die Situation kommst, dass Du einen Teil Deiner Kosten über einen Kredit finanzieren musst.
Das wohl am weitesten verbreitete Beispiel hierfür ist das Auto. Es gibt sehr viele Menschen, die eigentlich keine Konsumschulden aufnehmen, aber beim Auto eine Ausnahme machen. Sie sind davon überzeugt, dass sich nur reiche Menschen ein Auto ohne Finanzierung leisten können. Beim Autokauf geht es gar nicht anders, als dass man einen Kredit aufnimmt und die Raten nach und nach abstottert.
Diese Einstellung führt dazu, dass der Kauf eines Autos ohne Kredit auch wirklich nie möglich sein wird. Es sei denn, dass man im Lotto gewinnt. Aber diese Taktik ist nicht wirklich massentauglich.
Es ist eine Frage der Zeit
Genau die gleichen Menschen, die behaupten, dass (abgesehen von den reichen Leuten) keiner ein Auto cash bezahlen kann, "sparen" sich nach und nach über das gesamte Leben mehrere Autos zusammen. Den Betrag, den sie nicht auf einmal zur Verfügung haben, stottern sie Monat für Monat ab. Wenn sie das Auto nicht abbezahlen , sondern das Geld beiseite legen würden, hätte sie das Geld beim nächsten Autokauf zusammen.
Toller Tipp, oder? Wie soll man das denn machen, wenn man ein Auto benötigt? Wie soll diese Person in der Zwischenzeit zur Arbeit kommen?
Der Grundstein wird in jungen Jahren gelegt
Lass uns hier mal zwei Varianten betrachten. Ich möchte hier mit der optimalen Variante beginnen, komme aber im Anschluss auch noch auf eine andere Variante, für den Fall, dass Du keine 16 Jahre alt bis oder Dir der Zugang zu einer Zeitmaschine fehlt.
In den jungen Jahren wird der finanzielle Grundstein gelegt. Der Weg ist etwas mehr geebnet, wenn Du wohlhabende Eltern hast, die Dir als Starthilfe ein wenig zuschustern. Schließlich sind die Jahre um die 20 nicht gerade günstig. Hier fällt eine Menge an. Aber auch ohne wohlhabende Eltern oder Großeltern, die Dir lächelnd ein Sparbuch zum 18. Geburtstag in die Hand drücken, kannst Du verhindern, dass Du später in die Schuldenspirale gerätst.
Wenn Du keine finanzielle Unterstützung bekommst, ist der finanzielle Anfang Deiner Selbständigkeit deutlich einfacher, wenn Du schon während Deiner Schulzeit einen Nebenjob hattest und für Dich Geld angespart hast.
Das Zauberwort heißt Geduld
Jetzt gehen wir aber mal davon aus, dass eine Person kein wohlhabendes Umfeld hat und auch kein eigenes Geld verdient hat. Nichtsdestotrotz wird die Person älter und möchte jetzt auf eigenen Beinen stehen. Der Führerschein, das erste Auto und die erste eigene Wohnung möchte dennoch finanziert werden. Jetzt kommt ein so langweiliger, aber trotzdem umso wichtiger Trick. Der Trick heißt "Geduld". Du hast zwei Möglichkeiten. Du kannst die Kosten zunächst vermeiden. Eventuell brauchst Du jetzt noch nicht zwingend einen Führerschein und ein eigenes Auto. Du kannst auch mit Deinen Eltern verhandeln, ob Du noch eine gewisse Zeit im Elternhaus wohnen kannst. Natürlich willst Du auch selber ausziehen. Endlich bei den Eltern raus. Wenn Du allerdings jetzt die Arschbacken eine gewisse Zeit zusammenkneifst, dann verläuft Dein finanzielles Leben wahrscheinlich entspannter.
Es gibt jedoch auch Situationen, in denen das Aufschieben der Ausgaben nicht möglich ist. Du bist beruflich auf einen Führerschein angewiesen, Du kommst ohne eigenes Auto nicht zur Arbeit und das Verhältnis zu Deinen Eltern ist nicht besonders gut, sodass Du unbedingt zuhause raus musst. In dieser Situation kommst Du ohne finanzielles Polster einfach nicht um einen Kredit herum. Alleine die Erstausstattung einer Wohnung geht richtig ins Geld.
An dieser Stelle kannst Du die Gefahr einer Schuldenspirale zumindest reduzieren. Muss es jetzt sofort unbedingt Dein Traumauto sein? Fühlst Du Dich wirklich nur dann als ganzer Mensch, wenn Deine Füße nach einer kurzen Nacht ausschließlich Parkettboden berühren? Ich kann Dich sehr gut verstehen. Du ziehst in Deine erste eigene Wohnung und möchtest es dort natürlich gemütlich haben. Du willst Dich wohlfühlen. Das sollst Du auch. Nach und nach mit etwas Geduld kannst Du Dir die Wohnung nach Deinen Wünschen einrichten. Wenn Du etwas Geduld hast und nicht alles sofort auf einmal haben musst, dann wirst Du Dich später über Deine heutige Entscheidung freuen. Je niedriger Du Deine Schulden halten kannst, desto eher kannst Du neben der Ratenzahlung Geld für spätere Ausgaben beiseite legen oder den Zeitraum des Kredits reduzieren.
Das Kind ist noch nicht in den Brunnen gefallen
Jetzt können wir auch den Vergleich zu den älteren unter uns ziehen. Wenn Du nicht mehr 20 Jahre alt bist und bis heute immer mal wieder einen Teil Deines Konsums über Schulden finanziert hast, dann ist das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen. Sofern jetzt gerade eine Neuanschaffung ansteht, kannst Du Dich auch ernsthaft fragen, ob in dieser Situation auch eine günstigere Alternative sinnvoll ist. Je niedriger der Anschaffungspreis, desto niedriger ist der Kredit. Die Differenz kannst Du für die nächste Anschaffung sparen oder die Kreditlaufzeit verkürzen, um anschließend den vollen Ratenbetrag für die nächste Anschaffung wegzulegen. Außerdem solltest Du, wenn die betroffene Sache nicht gerade defekt ist und zwingend ersetzt werden muss, den Zyklus vergrößern. In welchen Abständen kaufst Du Dir ein neues Auto? Alle fünf Jahre? Reicht es aus, sich alle sieben Jahre ein Auto zu kaufen? Besorgst Du Dir alle zwei Jahre ein neues Handy? Wie viel könntest Du über die nächsten Jahre sparen, wenn Du den Zyklus auf drei Jahre erhöhst?
Teufelskreis durchbrechen
Wenn Du Dein Einkommen und Deine Ausgaben auf plus minus null kalkulierst und Deinen Konsum regelmäßig über Schulden finanzierst, gelangst Du in einen Teufelskreis. Diesen Teufelskreis kannst Du durchbrechen, indem Du auf der einen Seite zumindest zeitweise auf günstigere Alternativen gehst und den Kauf-Zyklus erhöhst. Wenn Du diese zwei Ideen umsetzt, dann strampelst Du Dich aus dieser Schuldenspirale heraus und kommst nach einer gewissen Zeit in die Lage, dass Du Deinen Konsum nicht über einen Kredit finanzieren musst. Mit dem Wegfall der Kreditzinsen hast Du sogar mehr Geld zur Verfügung. Das wiederum bedeutet, dass Du auch nicht mehr auf die günstigeren Alternativen zurückgreifen musst.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Herzliche Grüße
Mike